Bürokratie und Finanzierungsschwierigkeiten sind Innovationshemmnisse im deutschen Mittelstand

Mit Sale & Lease Back Innovationsprojekte unterstützen.

(Hamburg, 29. Mai 2015) Technischer Fortschritt und Innovationen sind in der Wirtschaft die zentralen Motoren für langfristiges und nachhaltiges Wachstum. Nach Angabe des aktuellen KfW-Innovationsberichtes Mittelstand entscheiden Innovationen zudem mit über den Unternehmenserfolg. Neue Herstellungsverfahren und Produkte sind für Betriebe eine wichtige Stellschraube, um gegenüber den Wettbewerbern die eigene Position zu stärken, Marktanteile zu erhöhen und die Gewinnsituation zu verbessern. In innovativen Unternehmen wachsen Umsatz und Beschäftigung um rund zwei Fünftel schneller und die Umsatzrendite steigt innerhalb von zwei Jahren durchschnittlich um sieben Prozent. Laut KfW-Aussagen sind dabei Innovationen nicht nur auf Forschungstätigkeit basierende Entwicklungen, sondern zum Beispiel auch die Einführung neuer Serviceangebote – für die Einstufung als Innovation ist relevant, ob das Produkt, ein Verfahren oder die Dienstleistung für den jeweiligen Betrieb neu sind.

Innovationstätigkeit rückläufig

Dennoch lässt die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand bereits im dritten Jahr in Folge nach und der Anteil innovativer Unternehmen liegt mittlerweile sogar niedriger als im stark von der Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflussten Zeitraum 2007 bis 2009. Auslöser ist laut KfW-Studie das schwache, tatsächlich erwartete Wachstum, was sich bei den Unternehmen in einer Unsicherheit bezüglich möglicher Preis- und Umsatzentwicklungen niederschlägt. Zusätzlich gelten Bürokratiehürden sowie Finanzierungsschwierigkeiten als entscheidende Innovationshemmnisse. Für Bankpartner sind Innovationsfinanzierungen aufgrund der besonderen Merkmale – wie die Unsicherheit über den wirtschaftlichen Erfolg – schwer greifbar und bei der Risikoeinschätzung im Rahmen der Kreditvergabe führt das oft dazu, dass finanzielle Mittel nicht immer in der benötigten Höhe bereitgestellt werden können. Dann sind alternative Finanzierungsansätze gefragt, um zusätzliche Liquidität zu beschaffen.

Sale & Lease Back-Verfahren kann Innovationsprojekte finanzieren

Für das verarbeitende Gewerbe stellt Sale & Lease Back einen interessanten Finanzierungsansatz dar. „Viele Unternehmen haben erhebliche gebundene Mittel in Form von gebrauchten Maschinen oder Anlagen in ihren Werkshallen stehen. Beim Sale & Lease Back-Verfahren werden diese an ein Leasingunternehmen verkauft und gleich im Anschluss zurückgeleast. Der Kaufpreis steht dem Unternehmen sofort und ohne Einschränkungen zur Verfügung und kann so zum Beispiel für die Umsetzung von Innovationsprojekten eingesetzt werden“, berichtet Carl-Jan von der Goltz, Geschäftsführer der Maturus Finance GmbH. Zu Innovationsausgaben zählen im Unternehmen alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung von Produkt- und Prozessinnovationen stehen, so zum Beispiel Personalkosten, Ausgaben für interne und externe Forschung und Entwicklung (FuE), aber auch Ausgaben für Produktgestaltung oder Vertrieb. Sale & Lease Back ist eine reine Innenfinanzierung, die besonders bei maschinenlastigen, produzierende Betrieben in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt wird: dazu gehören zum Beispiel der Maschinenbau, die Metallbearbeitung, Kunststoff- und Holzverarbeitung, Bau, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Textilindustrie sowie bestimmte Bereiche der Druckindustrie. Eine Besonderheit des Finanzierungsansatzes der Maturus Finance ist, dass die Bonität des Unternehmens bei der Finanzierungsentscheidung nachrangig betrachtet wird. Im Fokus steht vielmehr die Werthaltigkeit und Fungibilität der Maschinen. Für eine erste Einschätzung zur Machbarkeit der Finanzierung und des möglichen Kaufpreises für die Maschinen reicht meist schon ein detaillierter Anlagespiegel, den Interessenten an Maturus Finance senden können. „Wir finanzieren deutschlandweit Mittelständler mit einem Kapitalbedarf zwischen 0,25 Millionen Euro und 10 Millionen Euro, denen wir bankenunabhängig Liquidität für verschiedenste Anlässe bereitstellen“, so von der Goltz. „Meist korrespondiert das mit Umsatzgrößen von 10 Millionen Euro bis 200 Millionen Euro.“

Weitere Informationen gibt es unter www.maturus.com. Dort kann auch das Finanzierungsmagazin „maturusaktuell“ kostenlos heruntergeladen werden.

Über:

Maturus Finance GmbH
Herr Carl-Jan von der Goltz
Brodschrangen 3-5
20457 Hamburg
Deutschland

fon ..: (49) 040 300 39 36-250
fax ..: (49) 040 300 39 36-249
web ..: http://www.maturus.com
email : info@maturus.com

Kurzprofil Maturus Finance GmbH

Die Maturus Finance GmbH ist eine bankenunabhängige Finanzierungsgesellschaft und bietet innovative Wege in der Unternehmensfinanzierung an. Der Finanzdienstleister ist Ansprechpartner für mittelständische Produktionsunternehmen, die im Rahmen ihrer aktuellen Finanzierungsstruktur Alternativen zu bestehenden Bankverbindungen suchen und ihren unternehmerischen Spielraum erweitern wollen. Finanzierungslösungen werden bereits ab einem Volumen von 250 TEUR (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. 10 Mio. EUR angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. 5 Mio. bis 200 Mio. EUR korrespondiert.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

ABG Marketing GmbH & Co. KG
Frau Ilka Stiegler
Wiener Straße 98
01219 Dresden

fon ..: 0173 264 2301
email : stiegler@maturus.com